Am 19. Oktober 2024 pflanzten der Natur- und Vogelschutzverein und der Forstbetrieb der Bürgergemeinde Oensingen seltene Baumarten, um die Biodiversität zu fördern und die Wälder auf den Klimawandel vorzubereiten. Christoph Schär packte im Namen der Energiestadt Oensingen mit an.
Am 19. Oktober 2024 hat der Natur- und Vogelschutzverein Oensingen gemeinsam mit dem Forstbetrieb der Bürgergemeinde Oensingen eine bedeutende Pflanzaktion im Wald durchgeführt. Unter der fachkundigen Anleitung von Förster Robert Graber wurden seltene und zukunftsfähige Baumarten gesetzt, darunter:
- Winterlinde
- Speierling
- Zerreiche
- Spitzahorn
- Traubeneiche
- Schneeballblättriger Ahorn
- Tulpenbaum
Die Initiative zielte darauf ab, die Wälder an die klimatischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen und gleichzeitig wertvolle Lebensräume für zahlreiche Tierarten zu schaffen.
Auch der Präsident der Energiestadtkommission, Christoph Schär, machte bei der Pflanzaktion mit. «Die Einsichten in die Waldpflege waren eindrücklich», erzählte er, «Auch in diesem Bereich sind wir gefordert, die Anpassung an den Klimawandel zu schaffen.»
Warum sind Bäume wichtig?
Bäume verschönern nicht nur die Landschaft. Sie bilden wertvollen Lebensraum für viele Tiere. Sie dienen als Nistplätze, Verstecke vor Fressfeinden und Futterquellen. Sie fördern die Biodiversität und unterstützen ein gesundes Ökosystem. Zudem sind sie wichtige Kohlenstoffspeicher, bilden Schatten und kühlen ihre Umgebung ab. Dadurch wirken sie dem Klimawandel entgegen.
Engagement für den Naturschutz
Die Pflanzaktion in Oensingen zeigt: Jeder kann einen Beitrag für den Naturschutz leisten! Sei dies durch das Pflanzen von Bäumen oder durch die Wertschätzung der Natur. «Erstaunlich, was mit einer Gruppe engagierter Menschen in einem halben Tag alles möglich ist. Ich hätte nie gedacht, dass wir es schaffen in diesem Gelände 150 Bäume zu pflanzen», freut sich Schär. «Die Teilnahme an der Aktion war nicht nur ein Beitrag zu mehr Biodiversität und dem Klimawandel angepassten Wäldern, sondern dank der professionellen Instruktionen des Försters auch sehr informativ und lehrreich. Zudem ergeben sich bei solchen Gelegenheiten auch wertvolle Gespräche und Kontakte.»
Wer bei den nächsten Aktivitäten des Natur- und Vogelschutzverein Oensingen oder den Forstbetrieb der Bürgergemeinde Oensingen mitmachen möchte, kann über die Webseite des NVVO die aktuellen Termine abonnieren.