Kategorien
Oensingen

Sonnenenergie für Seniorenwohnungen

Der gemeinnützige Verein für Alterswohnen in Oensingen macht mit einem Vorzeigeprojekt einen nächsten Schritt in sozialer und energetischer Nachhaltigkeit.

Dank grosszügiger Unterstützung durch die Einwohnergemeinde, die beiden Kirchgemeinden sowie die Bürgergemeinde Oensingen, konnten die insgesamt 21 Seniorenwohnungen von Anfang an zu einem vergleichsweise günstigen, und damit sozial nachhaltigen Mietzins angeboten werden. Dank einer cleveren Finanzpolitik und Beiträgen erwähnter Institutionen ist der Verein in der komfortablen Lage, sinnvolle Investitionen zu tätigen.

Solaranlage für den Eigenverbrauch

Dies erfolgte jüngst in Form einer grosszügigen Solaranlage, welche die Bewohnenden ohne Mietzinserhöhungen partizipieren lässt. Konkret profitieren sie vom Eigenverbrauch des auf dem Dach produzierten Stroms zu deutlich vorteilhafteren Preisen als bei einem klassischen Netzbezug, was die ohnehin schon attraktiven Nebenkosten zusätzlich reduziert. Gleichzeitig ist die Solaranlage aber auch ein wichtiger Beitrag zu den Netto-Null Zielen des Bundes und auch der Energiestadt Oensingen. Eine echte Win-Win Situation und ein nachahmenswertes Leuchtturmprojekt mit Strahlkraft über die Gemeindegrenzen hinaus.

Kennwerte der Anlage

• Anzahl Solarmodule: 150
• Gesamtleistung: 58,00 kWp
• Jahresverbrauch: 45‘000 kWh
• Batteriespeicher: 2 x 13,5 kWh
• Erstellerin: Helion AG
• ZEV: Zusammenschluss zum Eigenverbrauch mit individueller Abrechnung (Climkit/ Novagrid).
• Inbetriebnahme: 05.07.2023

Kategorien
Netzwerk Energiestadt Kt. SO Oensingen

Die Energiestadt Oensingen betreibt neu ein Energiemonitoring

Die Gemeinde Oensingen macht es vor
Was genau ist eigentlich Energie? Wie wird sie erzeugt und viel brauchen Bewohnerinnen und Bewohner davon in ihrem Alltag? Mit dem Energiemonitoring zeigt die Energiestadt Oensingen Erzeugung und Verbrauch in den Bereichen Wärme, Strom, Warmwasser und Mobilität auf. Dies erlaubt der Bevölkerung mitzuverfolgen, wie sich die Energiebilanz der Gemeinde entwickelt. Ebenfalls informiert das Monitoring über die Potenziale, welche die Gemeinde in den vier Bereichen identifiziert hat und in den kommenden Jahren ausschöpfen will. Durch die Offenlegung der Energiebilanz will die Energiestadt Oensingen die Bevölkerung motivieren, dort wo sie kann, ebenfalls auf den Energieverbrauch zu achten und wann immer möglich selber Verbesserungsmassnahmen zu ergreifen.

Auf dem Weg Richtung Gold
Bei der Rezertifizierung im Jahr 2028 will Oensingen das Energiestadtlabel Gold erreichen. Dafür muss sie in der Bewertung der sieben Energiestadtbereichen mindestens 75 Prozentpunkte erreichen. In diese Bewertung fliesst auch die Energiebilanz der Gemeinde, sowie deren transparente Kommunikation gegenüber der Bevölkerung, mit ein. Mit dem Energiemonitoring wird das komplexe Thema Energieerzeugung- und verbrauch aufgeschlüsselt und möglichst zeitnah für Bewohnerinnen und Bewohner abgebildet.

Das Energiemonitoring erfasst in einem ersten Schritt Daten der letzten zwei bis drei Jahre und bildet diese ab. In einem nächsten Schritt sollen auch Echtzeitübertragungen der grossen Solaranlagen eingebaut werden. Die Seite wird laufend aktualisiert sowie durch weitere Daten und Informationen ergänzt.

Verfolgen Sie die Entwicklung von Energieerzeugung und -verbrauch über das Energiemonitoring der Gemeinde Oensingen.

Kategorien
Oensingen

Erfolgreiche Première des ersten Energieapéros in Oensingen

Unter dem Thema «Wetter, Unwetter oder Klimawandel?» fand am 21. März 2023 der erste Energieapéro in Oensingen statt. In anschaulicher Weiser referierten SRF Meteo Moderator und Meteorologe Thomas Bucheli und SGV-Präventionsexperte Mauro Bolzern zum Thema. Mit wissenschaftlich untermauerten Fakten wurden spannende Fragen geklärt, wie: «Gibt es normales Wetter? Was sind die Unterschiede zwischen Wettervorhersage und Klimaforschung? Ist jedes Extremereignis wie Sturm, Starkregen oder Hitze nun eine Folge des Klimawandels? Wo gibt es Kausalitäten? Und wie weit ist eigentlich die Forschung?».

Mit den künftigen Herausforderungen setzte sich im Anschluss an Thomas Bucheli auch Mauro Bolzern auseinander und zeigte auf, wie sich die Solothurner Gebäudeversicherung im Bereich der Prävention positioniert und wie sich alle Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer vor Schäden hüten können und welche digitalen Hilfsmittel dazu bereitstehen.

Spannende Wissensvermittlung

Energiestadtkommissionspräsident Christoph Schär bemerkte einleitend zur anschliessenden Diskussionsrunde, dass er während seiner Schulzeit im Physikunterricht wohl wesentlich interessierter gewesen wäre, wenn jeder komplexe Sachverhalt in dieser «spannenden» Art und Weise erklärt worden wäre. In der Diskussionsrunde gab es für die rund 140 Gäste die Möglichkeit sich direkt mit Fragen an die beiden Referenten zu wenden. Im Anschluss lud die Energiestadtkommission die anwesenden Gäste zu weiteren Gesprächen sowie zum Apéro ein, welcher mit regionalen und nachhaltigen Produkten aufwartete und den Anlass gebührend abrundete.

Weitere Veranstaltung / Save the Date

Die Energiestadtkommission Oensingen lanciert unter dem Titel «Energieapéro» ab sofort jährlich zwei Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen wie z.B. Energie, Mobilität, Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit.

Der nächste Anlass findet am 12. September 2023 im Bienken-Saal statt.

Wir danken unseren Sponsoren: Raiffeisenbank, Die Mobiliar, Spaar AG Heizung – Sanitär für die grosszügige Unterstützung.

Kategorien
Netzwerk Energiestadt Kt. SO Oensingen

Oensingen belegt Platz 9 im Umwelt-Gemeinderating 2022

Der WWF und der VCS Solothurn haben die grössten Solothurner Gemeinden zu den Themen Mobilität, Energie, Natur- und Landschaftsschutz befragt. 14 der 17 angefragten Gemeinden haben sich an diesem erstmals durchgeführten Rating beteiligt, was erfreulich hoch ist und zeigt, dass sich die Gemeinden aktiv für eine gute Lebens- und Umweltqualität einsetzen wollen. Im Gesamtdurchschnitt erreichten die Solothurner Gemeinden einen Erfüllungsgrad von 50 %. Das Rating bietet eine Übersicht, was die einzelnen Gemeinden bereits im Umweltbereich leisten und wo es noch Entwicklungspotential gibt. Oensingen belegte in dieser Studie den 9. Rang mit einem Erfüllungsgrad von 43 %.

Im Mobilitätsbereich liegt Oensingen vorne

Im Bereich Mobilität gibt es grosse Differenzen zwischen den Gemeinden; aufgrund der unterschiedlichen geographischen und topographischen Situationen. Der Erfüllungsgrad der Gemeinde Oensingen in den Bereichen öffentlicher Verkehr (67 %), Fuss- und Veloverkehr (60 %) liegt deutlich über dem Durchschnitt. Die Gemeinden sind gefordert, zur Verbesserung entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen und besonders im Bereich Elektromobilität einen Schritt vorwärtszugehen. Weiteres Potential liegt auch im Ausbau der Solarenergie. Hier stehen die Gemeinden vor grossen Herausforderungen, um bis 2050 CO2-neutral zu sein und gleichzeitig das Carbon-Budget nicht zu überschreiten.

Es geht nicht nur um den Rang

Die Rangliste des Umwelt-Gemeinderating steht in der Studie nicht im Vordergrund. Vielmehr geht es darum, den Gemeinden eine Plattform zu bieten, um sich auszutauschen und von den Strategien und Massnahmen anderer Gemeinden zu profitieren und Motivation zu schöpfen aktiv zu werden. Der Vergleich mit dem Kanton Bern, in dem das Umwelt-Gemeinderating bereits zum vierten Mal durchgeführt wurde, zeigt, dass durch die grosse Resonanz in den Medien die Gemeinden zusätzlich angespornt wurden, Massnahmen zu definieren und umzusetzen. Der Erfüllungsgrad im Kanton Bern liegt bei 72 %, was die Solothurner Gemeinden bewegen soll, sich in den kommenden Jahren ebenfalls stetig zu verbessern.

Zum Studien-Bericht
Zertifikat Gemeinde Oensingen

Kategorien
Allgemein

Première Energieapéro Oensingen

Unter dem Namen Energieapéro Oensingen präsentiert die Energiestadt-Kommission ab sofort jährlich zwei Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen wie z.B. Energie, Mobilität, Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Energiestadt. Die Première am 21. März 2023 mit SRF Meteo Moderator und Meteorologe Thomas Bucheli und dem 
SGV-Präventionsexperten Mauro Bolzern widmet sich dem Thema «Wetter, Unwetter oder Klimawandel?». 

Reservieren Sie sich schon heute einen Platz für diesen hochkarätigen Abend im Bienkensaal Oensingen. 

Türöffnung 17.30 Uhr. Beginn 18.00 Uhr. Eintritt gratis. 

Thomas Bucheli, SRF Meteo

Nach dem Studienabschluss an der ETH Zürich u.a. in den Fachgebieten Meteorologie, Klimatologie und Atmosphärenphysik arbeitete Thomas Bucheli während sechs Jahren beim Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, danach ein Jahr bei Meteomedia AG. Seit 1995 ist er der Leiter von SRF Meteo. Exklusive Einblicke in die Betrachtungen eines Meteorologen sind garantiert. 

Mauro Bolzern, Gebäudeversicherung Solothurn

Mauro Bolzern hat einen Abschluss in Geographie und Klimawissenschaften der Universität Bern. Er ist Fachexperte Naturgefahren bei der SGV Solothurn und als solcher in der Präventionsequipe und Teamleiter «Schutz vor Naturgefahren». Am Energieapéro Oensingen lässt er die Bevölkerung von seinem umfangreichen Wissen profitieren und gibt wertvolle Tipps für die Prävention – also das Verhindern von Schäden durch Naturgefahren. 

Sponsoren

Raiffeisen Gäu-Bipperamt | Goldsponsorin

die Mobiliar | Silbersponsorin

Spaar AG | Bronzeponsorin

Kategorien
Oensingen

Die Gemeinde Oensingen am Zibelimäret 2022

Nach zwei Jahren Unterbruch fand der lang ersehnte Traditionsanlass «Zibelimäret» Ende Oktober 2022 statt. Der Zibelimäret bietet nebst Schaubuden, Spezialitäten, einem Markt mit einheimischen Vereinen sowie einem Lunapark für Jung und Alt auch eine Gewerbeausstellung. Die Einwohnergemeinde Oensingen hat sich dieses Jahr erneut mit einem Stand im Gewerbezelt beteiligt.

Nähe zur Bevölkerung pflegen

An allen drei Tagen wurden die Besuchenden spielerisch mit einem Glücksrad und mittels kniffliger Fragen für verschiedene Themen sensibilisiert – und vor allem auch für die richtigen Antworten belohnt. Mitarbeitende der Gemeinde standen der interessierten Bevölkerung über viel diskutierte Themen wie Energie und insbesondere die Möglichkeiten des Energiesparens im Gewerbezelt Rede und Antwort. Wie alle mit einfachen Massnahmen Energie sparen – ohne dabei an Lebensqualität einzubüssen – vermittelten nebst persönlichen Gesprächen auch diverse Informationsmaterialien. Zudem präsentierte die Gemeinde mittels Fotos die neu installierten Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Schulhauses Oberdorf bzw. des Sportzentrums Bechburg und zeigten die Kennwerte zur generierten Leistung.

Gesamtverkehrsprojekt auf Kurs

Die Gemeinde informierte an ihrem Stand auch über den aktuellen Stand des geplanten Gesamtverkehrsprojekts. Nach langjährigen Bemühungen gelang es der Einwohnergemeinde, im Rahmen des Agglomerationsprogramms eine beitragsberechtigte Gemeinde zu werden – ein Meilenstein! Die Beitragsberechtigung ermöglicht, dass zukünftig wichtige Projekte zur Abstimmung von Siedlung und Verkehr (zum Beispiel das Gesamtverkehrsprojekt) durch Bundesgelder unterstützt werden.

Positives Echo aus dem Dialog mit der Bevölkerung

Einwohnerinnen und Einwohner Oensingens beschäftigen, ist breit – und höchst erfreulich. Spannende Gespräche und vielseitige Fragen zeigten, dass der Zibelimäret einmal mehr eine optimale Gelegenheit für den so wichtigen Austausch und Kontakt mit der Dorfbevölkerung bietet.

Kategorien
Oensingen

Zwischenerfolg zur Stromproduktion auf Lärmschutzwänden

Im Zusammenhang mit dem Ausbau der A1 zwischen Luterbach und Härkingen auf sechs Spuren wird seit langem auch der Lärmschutz intensiv diskutiert. Nachdem sich die Kantonsregierung und der Kantonsrat gegen eine Untertunnelung und gegen eine Einhausung, aber dafür für eine Verlängerung der Lärmschutzwände auf Oensinger Gemeindegebiet ausgesprochen hatten, bekam das Vorhaben endlich Schub. Mit dem Entscheid des Bundesrates, dass Dritte die Lärmschutzwände kostenlos zur Produktion von erneuerbarer Energie nutzen können, kommt zusätzliche Dynamik auf. An der Budgetgemeindeversammlung vom 12. Dezember 2022 hat die Gemeinde auf Antrag von Werner Hunziker einen Planungskredit gesprochen. Dieser soll sicherstellen, dass beim Bundesamt für Strassen (ASTRA) eine qualifizierte Absichtserklärung bezüglich der Projektidee für Photovoltaikpanels an und auf den Lärmschutzwänden eingereicht werden kann.

Da sich die Einwohnergsich die Einwohnergemeinde nicht weitergehend finanziell am Projekt engagieren kann, springt nun die Bürgergemeinde ein. Auf Antrag von Werner Hunziker und unterstützt von Bürgerpräsident Remo Liechti hat sie einen Rahmenkredit von CHF 50‘000.00 für weitergehende Planungsschritte im Sinne einer Machbarkeitsstudie genehmigt. Ebenfalls einen Rahmenkredit von CHF 50‘000.00 hat die Genossenschaft SOGAS jüngst bewilligt. Somit haben sich bereits zwei finanzstarke und in Energie- und Planungsfragen kompetente Akteure bereit erklärt, dem Vorhaben zum Durchbruch zu verhelfen. Es laufen zudem Abklärungen, ob die Panels wie beim Schulhaus Oberdorf oder der Sporthalle Bechburg wiederum im Bürgerbeteiligungsmodell angeboten werden sollen. «Wenn es gelingt die gesamte Länge der zukünftigen Lärmschutzwände mit PV-Panels zu bestücken, könnten damit 100 bis 200 Haushalte mit Strom versorgt werden», freut sich Christoph Schaer, Präsident der Energiestadt-Kommission Oensingen.