Energiemonitoring

Energiemonitoring der Gemeinde Oensingen
Mit dem Energiemonitoring zeigt die Energiestadt Oensingen ihre Fortschritte in den Bereichen Wärme, Strom, Wasser und Mobilität auf. Das Monitoring erlaubt der Oensinger Bevölkerung mitzuverfolgen, wie sich die Energiebilanz der Gemeinde, bestehend aus Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch und deren Produktion sowie der Mobilität, entwickelt. Ebenfalls wird aufgezeigt, welche Potenziale die Gemeinde in den vier Bereichen identifiziert hat und in den kommenden Jahren ausschöpfen will.

Was ist eigentlich Energie genau?
Der Begriff Energie kommt aus dem Griechischen und bedeutet übersetzt „wirkende Kraft“. Kurz, Energie entspricht der Fähigkeit, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen. Energie wird in unterschiedlichen Masseinheiten angegeben. Die international gültige Einheit sind Joule, die Krafteinheit von Energie wird in Newton [N] und die Leistungseinheit in Watt [W] oder Kilowatt [kW] angegeben. Bei der Leistung in kW ist gemeint, wie viel Energie oder Strom in einem Moment erzeugt werden kann. Eine Kilowattstunde [kWh] dagegen entspricht der Arbeit in Form von Energie, die bei einer Leistung über einen gewissen Zeitraum hinweg verbraucht oder erzeugt wird. Die Nutzung eines 2.000 Watt Föhns während eine Stunde beispielsweise, verbraucht 2.000-Wattstunden Strom, was 2 kWh entspricht.

Wärme und Kälte

Erzeugung
Seit Dezember 2011 produzieren die AEK Energie AG und die Bürgergemeinde Oensingen durch die CO2-neutrale Holz- schnitzelfeuerung Fernwärme. Das Gemeinschaftsprojekt versorgt heute rund 750 Wohneinheiten mit erneuerbarer, lokal produzierter Energie, wodurch 2’600 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Verbrauch
2021 wurden 35 Prozet der Wohnungen in der Gemeinde Oensingen mit erneuerbaren Energieträgern (Wärmepumpen, Fernwärme, Holz, Sonnenkollektoren) beheizt. 62 Prozent heizten mit fossilen Energieträgern (Heizöl, Gas) und 3 Prozent elektrisch. Bereits 8 Prozent der Wohnungen sind an das Fernwärmenetz angeschlossen.

Wie viel CO2 stossen Sie mit Ihrem Heizsystem aus? Die Emissionen-Karte des Bundesamt für Statistik liefert die Antwort.

Potenzial
Die Gemeinde Oensingen besitzt ein ungenutztes Wärmepotenzial von ungefähr 17.64 GWh pro Jahr, was umgerechnet 17’640’000 kWh entspricht. Damit liessen sich zusätzlich ungefähr 3’500 durchschnittliche Haushalte jährlich beheizen. Oensingen ist bestrebt, vorallem die Bereich industriellen Abwärme, Erdwärme- und Grundwassernutzung sowie thermische Sonnenenergie auszubauen, um eine lokale und nachhaltige Energieversorgung zu garantieren.


Warmwasser

Erzeugung
2021 erzeugten 31 Prozent der Bevölkerung in Oensingen ihr Warmwasser mit erneuerbaren Energieträgern (Wärmepumpe, Sonnenkollektoren, Fernwärme). Ebenfalls 31 Prozent nutzten dazu Strom und 38 Prozent immer noch fossile Brennstoffe (Heizöl, Gas).

Verbrauch
2019 flossen pro Tag 13’731 Liter Abwasser in die ARA Falkenstein zur Reinigung und Aufbereitung. Durch ein konsequentes Leckmanagement und Sensibilisierung der Bevölkerung hat sich die Wassermenge, welche täglich in die ARA fliesst in den letzten Jahren kontinuierlich reduziert.

Potenzial
Abwasser, das beim Duschen, Baden, Kochen oder beim Abwasch in die Kanalisation gelangt, hat nach wie vor eine durchschnittliche Temperatur von 10-20° C. Diese Wärme kann mit einer Wärmepumpe gewonnen und als Wärmequelle für ein Fernwärmenetz verwendet werden. Für die ARA Falkenstein liegt das Potenzial der Wärmerückgwinnung bei Wärmepotenzial 16’700 MWh/a. Die Gemeinde Oensingen ist zudem bestrebt das Leckmanagemenet des Leitungssystems zu optimieren, sodass der Fremdwasseranteil (nichtverschmutztes Wasser) in der Kanalisation reduziert wird. Dazu können auch Hauseigentümer und -eigentümerinnen beitragen, indem sie ihre privaten Anschlüsse regelmässig überprüfen und bei Bedarf reparieren lassen.


Erneuerbarer Strom

Erzeugung
Auf den Dächern Oensingen sind zurzeit 60 PV-Anlagen installiert, davon zwei im Einwohnerbeteiligungsmodell. Zu den grössten Anlagen zählen diejenigen auf der Sporthalle und auf dem Gebäude der VEBO.

Verbrauch
Der Stromverbrauch pro Einwohner in Oensingen beläuft sich auf 3’183.9 kWh. Der Schweizer Durchschnitt beträgt rund 6’500 kWh. Somit bewegt sich der Stromverbrauch in Oensingen weit unter dem Schweizer Durchschnitt.

Wie viel Strom produziert eine PV-Anlage?

Sehen Sie sich hier Ertrag, Einsparnis und Einspeisung der Solarify-Solaranlage auf dem Schulhaus Oberdorf Oensingen an.

Sehen Sie sich hier Ertrag, Einsparnis und Einspeisung der Solarify-Solaranlage auf dem Sportzentrum Bechburg Oensingen an.

Potenzial
Die Anzahl installierter PV-Anlagen nahm in den letzen Jahren stetig zu. Mit den 60 installierten Anlagen ist erst ein Bruchteil des vorhandenen Potenzials ausgenutzt (Stand ende 2022). Das Solarenergiepotenzial (Dächer und Fassaden) für die Gemeinde Oensingen liegt bei 49,95 GWh, womit sich ungefähr 11’600 Haushalte mit Strom versorgen liessen. Die Energiestadt Oensingen ist bestrebt das vorhandene Potenzial bestmöglich auszuschöpfen.


Mobilität

2021 war die Anzahl an Hybrid- und Elektroautos an der Gesamtzahl der registrierten leichten Motorwagen trotz der leichten Zunahme über die Jahre mit insgesamt nur 4 Prozent immer noch sehr gering.

Potenzial
Oensingen ist ein verkehrstechnisch wichtiger Knotenpunkt und ist dementsprechend mit viel Transit- aber auch Binnenverkehr konfrontiert. Zur Umlenkung des Verkehrs ist eine Entlastungsstrasse Oensingen ab Ortseingang Ost bis Ortsausgang West geplant, gewisse Strassenabschnitte der Kantonsstrassen sollen durch Tempo 30 verkehrsberuhigt werden. Weitere Gestaltungsmassnahmen dienen zur Verkehrsberuhigung, zur Aufwertung im Dorfzentrum und zur Förderung des Langsamverkehrs. Zudem setzt Oensingen gezielt auf die E-Mobilität. Bereits heute sind neun E-Ladestellen installiert und das Parkplatz-Management entsprechend ausgelegt.